Klaviaturumfang: FF – f4
Maße des Instruments:
Breite mit Leisten: 1649 mm
Länge mit Leisten: 621 mm
Mechanik:
Deutsche
Prellzungenmechanik mit Holzkapseln Hebeldämpfung,
Veränderungen:
2 Kniehebel: Dämpfungsaufhebung
Moderator
durchgehend 2-chörig
Gestaltung und Ausstattung:
Kirschbaum furniert und polliert, vier spitz
zulaufende Beine, viereckige Querschnitt außen entsprechend der Zargenform abgerundet
Klaviaturbeläge
Untertasten: Ebenholz
Obertasten: Elfenbein
Signierung und Zuordnung des Instruments
nach Archiv- Recherchen des Vorbesitzers sind die
beiden am Tastenhebel genannten Erbauer als Gesellen der Werkstatt
Georg Friedrich Schmahl (der Jüngere) nachweisbar.
Vergleichsinstrumente:
noch in Arbeit (sachdienliche Hinweise nimmt gerne Ihr Claviersalon entgegen)
|
Tafelklavier Ulm um 1810
Mechanikdetails
.
Die Mechanik des Instruments zeigt sich in einzigartig gut erhaltenem Originalzustand
.

|