![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die historischen Tafelklaviere* der Sammlung Claviersalon *weitere Instrumente werden nach der Restaurierung hier Dokumentiert und vorgestellt *einige englische Squarepianos sind gesondert hier zu finden *zu den Hammerflügeln geht's Hier |
|
wir lieben Tafelklaviere! jedes
Instrument hat seinen ganz eigenen Charakter, manches klingt eigenartig
grundtönig andere singen flirrend. nirgendwo sonst ist die
Vielfalt und Kontingenz des Deutschen Klavierbaus des 18. und
frühen 19. Jh unmittelbarer spürbar. besonders
interessant sind auch die unterschiedlichen Mechanik-Formen. bis ins
19. Jh sind einfache Konstruktionen
ohne Auslösung weit verbreitet, aber auch die Steinische
Holzkapsel- Mechanik wird bis weit ins 19. jh gebaut. |
|
![]() Der
Orgelbauer,
Kupferstich von Johann Sebald Leitner nach Ambrosius Gabler,
Nürnberg um 1790, im Hintergrund ist neben der Orgel ein
Instrument in der Form eines Tafelklaviers zu erkennen
.Die
Entwicklung des Hammerklaviers wurde seit ihren Anfängen in
Deutschland maßgeblich von Orgelbauern betrieben.
Nach dem,
auf die Revolutionskriege und gesellschaftlichen Umbrüche
folgenden Niedergang der großen kirchlichen
und klösterlichen Besitztümer, orientierten
sich viele
deutsche Orgelbauer auf die
sich explosionartig ausbreitende bürgerliche
Clavierbegeisterung
|
Die
Enwicklung des Tafelklaviers ist gerade in
Deutschland von einer Vielzahl unterschiedlicher Gehäuse- und
Mechanikformen geprägt. Seine Tafel- Form
hat das Tafelklavier vom Clavichord übernommen.
Gehäuse, Seitenlage
quer bzw. diagonal zum Tastenhebel sind beiden Instrumenten
eigen. Bis
ins erste Viertel des 19. Jahrhunderts ist in Deutschland nahezu jedes
überlieferte Instrument ein Einzelstück, welches die
charakteristische Handschrift seines Erbauers und dessen oftmals
regionale Verbindungen spiegelt. Die Gestaltung der
Instrumente
wurde nach
Größe und Gestalt auf den Geschmack der neuen
Kundschaft
eingestellt. Im Gegensatz zu wertvollen exotischen
Hölzern
war Kirschbaum
erschwinglich und gab den oftmals zierlichen Möbeln und
Instrumenten einen heiteren leichten Charakter, der auch die kleine
Wohnstube zierte.
|
|
|
© georg ott claviersammlung.de 2011-13 |